Dr. Ralf Reilmann - Direktor / C.E.O. / Facharzt für Neurologie

Mein Ziel ist es, mit dem "George-Huntington-Institut" (GHI) den von der Huntington'schen Krankheit betroffenen Patienten und Familien langfristig ein Angebot für eine optimale Beratung und Betreuung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig soll das GHI allen Betroffenen die Gelegenheit geben an der Forschung auf dem Wege zu einer kausalen Therapie der Erkrankung aktiv teilzunehmen. Ziel des GHI Teams ist es dazu beizutragen, die Huntington'sche Krankheit besser behandelbar zu machen. Aufgrund des bekannten autosomal-dominanten Gendefekts ergeben sich viele aussichtsreiche Ansatzpunkte für die Entwicklung einer ursächlichen, den Krankheitsverlauf bremsenden Therapie.

Mit über 1.000 Teilnehmern betreut das GHI aktuell eine der weltweit größten Kohorten der ENROLL-HD Observationsstudie (www.enroll-hd.net). In der HD-Clarity Studie, die Biomarker im Liquor untersucht, trägt das GHI aktuell global die mit Abstand größte Probandenzahl bei (http://www.hdclarity.net). Das GHI arbeitet international vernetzt und ist in viele klinische und präklinische Projekte aktiv involviert. Als gewähltes Mitglied des Exekutivkomitees des Europäischen Huntington Netzwerks (EHDN - www.ehdn.org) und der Huntington Study Group (HSG - www.huntingtonstudygroup.org), sowie als "Global Coordinating Principle Investigator" war und bin ich in Planung und Durchführung vieler multizentrischer randomisierter klinischer Studien beteiligt. Über meine Affiliierungen am Institut für Klinische Radiologie des Universitätsklinikums Münster und an der Sektion für Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen sowie dem Hertie Institut für Klinische Hirnforschung des Universitätsklinikum Tübingen ist das GHI eng in universitäre Forschungsprojekte und Lehre eingebunden.

Mein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung neuer objektiver und quantitativer motorischer Endpunkte für klinische Studien (“Q-Motor”). Q-Motor Techniken wurden seit mehreren Jahren erfolgreich in internationalen Biomarkerstudien, z.B. TRACK-HD (www.track-hd.net) und PREDICT-HD (www.predict-hd.net) entwickelt. Q-Motor Systeme wurden für viele Kollaborationen und klinische Studien (Phase I - III) weltweit in über 150 Exzellenzzentren für Bewegungsstörungen eingesetzt. Neben Therapiestudien mit Huntington und Parkinson Patienten untersuchen laufende Studien die Anwendbarkeit von Q-Motor bei z.B. Multipler Sklerose, Amyotrophischer Lateralsklerose, Alzheimer'scher Erkrankung, Myasthenie, Dystonien, und Prionenerkrankungens. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt hat die Charakterisierung von transgenen und knock-in Huntington Großtiermodellen für die translationale Evaluation neuer therapeutischer Ansätze zum Ziel.

Meine klinische und wissenschaftliche Weiterbildung habe ich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Columbia University (New York City) absolviert. Studiert habe ich in Münster, Paris, London, und New York. Meine Arbeit wurde gefördert u.a. durch die "High-Q-Foundation/CHDI Foundation" (www.chdifoundation.org), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de), das EU-FP7 Rahmenprogramm der Europäischen Union, das Projekt "Innovative Medizinische Forschung" der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die Europäische Union und die Studienstiftung des Deutschen Volkes (www.studienstiftung.de).

Medline gelistete Publikationen finden Sie hier.

CV - Kurzform

von bis was
seit 2017 Fellow der American Academy of Neurology (FAAN)
seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen und Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, Universitätsklinikum Tübingen (Direktor: Univ.-Prof. T. Gasser)
seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Heindl)
seit 2013  Direktor und Gründer - George-Huntington-Institut, Münster
Mai 2013 Einreichung der Habilitationsschrift mit dem Thema: "Quantitative Motor Assessments - Novel Endpoints for Clinical Trials in premanifest and symptomatic Huntington's Disease" (kumulative Habilitationsschrift basierend auf 14 Publikationen - Publikationsverzeichnis mit insgesamt 252 Impact Faktoren) an der Medizinischen Fakultät der WWU Münster. Rücknahme der Habilitation wegen Nicht-Bearbeitung durch den damaligen Forschungsdekan Univ.-Prof. Dr. H. Wiendl (trotz mehrfacher Anmahnung) im Frühjahr 2015. Die Einleitung eines Habilitationsverfahrens ist offizeill nie erfolgt. 
seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Facharzt für Neurolgie, Klinik für Allgemeine Neurologie, Universitätsklinikum Münster (Direktor: seit 2013: Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl / bis 2013: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Bernd Ringelstein, FAHA)
2005-2006 Weiterbildungsassistent, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Volker Arolt)
2001-2005 Weiterbildungsassistent, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Bernd Ringelstein, FAHA)
1997-2001 Postdoctoral Research Fellow, Forschungsstipendium der DFG, Columbia University, New York, USA
1996-1997 Arzt im Praktikum, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Bernd Ringelstein, FAHA)
1997 Dissertation: "Huntington's disease: changes in the metabolism of neuroexcitatory amino acids"; Note: "summa cum laude", Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Bernd Ringelstein, FAHA)
1988-1995 Studium der Humanmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Auslandsstudien in England (London), USA (New York) und Frankreich (Paris) und Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes